• Time to read 2 minutes
CEO & Consultants

Headhunting Definition

Headhunting ist Teil eines Personalbeschaffungsprozesses. Während Unternehmen üblicherweise über das Schalten von Stellenanzeigen Personal gewinnen, setzt ein Headhunter auf die Direktansprache (Direct Search) von hochqualifizierten Kandidaten. Dies können Fachkräfte mit speziellen Schlüsselqualifikationen sein, welche dem Arbeitsmarkt eher weniger zur Verfügung stehen, aber auch Führungskräfte (Executives) vom Teamleiter bis hin zum CEO. Oft spricht man daher vom Direct oder Executive Search. Hiermit wird deutlich, was mit dem Begriff Headhunter, zu Deutsch „Kopfjäger“, gemeint ist. Der Headhunter geht auf die Jagd nach passenden Kandidaten für seinen Auftraggeber und erhält dafür ein gewisses „Kopfgeld“. Zum Honorar kommen wir allerdings später.

Wann beauftragen Unternehmen einen Headhunter?

Wenn Unternehmen eine offene Position mittels der klassischen Ausschreibungskanäle (Stellenanzeigen auf verschiedenen Portalen oder in den Printmedien) nicht besetzen oder eine Vakanz diskret nachbesetzen und die Stelle nicht selbst ausschreiben möchten, wird oft ein Headhunter beauftragt. Manchmal verfügt HR auch nicht über die notwendigen Ressourcen und möchte den Aufwand für das Bewerbermanagement so gering wie möglich halten.

Was können Sie von Ihrem Headhunter erwarten?

Ein Headhunter profitiert von seinem Kandidatennetzwerk, welches er im Laufe der Zeit aufbaut und pflegt. Dies erfolgt bspw. auf Personal- und Recruitingveranstaltungen, im Social Media wie Xing und LinkedIn, aber auch durch andere Kanäle. Er kann folglich in kurzer Zeit qualifizierte Kandidaten identifizieren und dem Unternehmen vorstellen. Weiterhin kennt der Headhunter den Kandidaten- und Arbeitsmarkt sehr gut. Sowohl seine Fachexpertise als auch sein Netzwerk sind absolut gewinnbringend für das suchende Unternehmen.

Professional Headhunting – so geht‘s

Essenziell für eine effiziente Suche ist ein ausführliches Briefing. In diesem Vorabgespräch informiert die Fachabteilung den Headhunter über den Hintergrund der Stellenbesetzung, die Rahmenbedingungen, Anforderungen (Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen, Persönlichkeitseigenschaften), Teamzusammensetzung und die Unternehmenskultur.

Der Headhunter entwickelt daraufhin seine Suchstrategie, spricht die passenden Kandidaten aus seinem Netzwerk an oder kontaktiert identifizierte Topkandidaten telefonisch am Arbeitsplatz. In dem Gespräch geht es darum, die Vorzüge der zu besetzenden Vakanz aufzuzeigen sowie den Need des Kandidaten zu erkennen und ihm das anzubieten, was ihm in seinem derzeitigen Job fehlt. Für die suchenden Unternehmen bedeutet dies eine enorme Zeitersparnis.

Ist das Interesse des Kandidaten geweckt, terminiert und begleitet der Headhunter die Vorstellungstermine und berät seinen Auftraggeber zudem bei der Vertragsverhandlung und -gestaltung.

Honorar eines Headhunters

Das Honorar für Headhunting Services richtet sich im Allgemeinen nach dem Jahreszielgehalt der Position und beträgt zwischen 25 % und 33 % des künftigen Jahresbruttoeinkommens des Kandidaten. Je nach Arbeitsaufwand und Exklusivität des Auftrags kann es in zwei bis vier monatlichen Raten (z.B. bei Beauftragung und Einstellung), nach Erreichung bestimmter Projektmeilensteine (z.B. nach der Präsentation von 2 Kandidaten, durchgeführten Interviews mit 2 Kandidaten) oder erfolgsbasiert (erst nach erfolgreicher Besetzung der Stelle) bezahlt werden. Bei kleinen Unternehmen werden mitunter auch feste Honorarsummen unabhängig vom Zielgehalt vereinbart. Hinzu kommen ggf. noch separate Rechnungen für das Schalten von Inseraten oder sonstige Aufwendungen.

Empfehlenswert ist die Zahlung in verschiedenen Raten, da der Headhunter für seinen Arbeitsaufwand entlohnt wird, selbst wenn er die Stelle nicht besetzen kann, sie intern besetzt oder ein Einstellungsstopp ausgesprochen wird. Das Unternehmen bezahlt ebenfalls nicht die Gesamtsumme für den Fall, dass das Projekt vorzeitig beendet wird.

Wer im HR Headhunting erfolgreich sein möchte, braucht Empathie, eine gute Menschenkenntnis, sollte Spaß am Umgang mit Menschen haben, zwischen den Zeilen lesen und auch ein wenig kreativ sein können. Denn das Abwerben der besten Kandidaten erfordert ein diskretes, überlegtes und behutsames Vorgehen.